Mit dem MatrixBrute hat Arturia 2017 einen der flexibelsten monophonen Analogsynthesizer herausgebracht. Nun stellt der französische Hersteller dem Syntheseschlachtschiff einen polyphonen Bruder zur Seite. Dieser hört – Sie ahnen es sicher schon – auf den Namen PolyBrute und ist sechsstimmig spielbar.

Die Klangerzeugung des PolyBrute (Jetzt auf Thomann ansehen) stützt sich auf zwei analoge Oszillatoren mit klassischen Wellenformen und Suboszillator sowie einen Rauschgenerator. Pulsweitenmodulation, die Metalizer-Funktion der Dreieckswelle, FM und Oszillatorsynchronisation liefern einen facettenreichen Grundklang. Auch die duale Filtersektion mit einem Multimode-Steiner-Parker-Filter sowie einem Tiefpass-Ladderfilter sowie Filter-FM zeigt sich vielseitig. Für Modulationen sind drei ADSR-Hüllkurven mit Loop-Funktion sowie drei LFOs und eine 12x32-Modulationsmatrix an Bord.

Ihre Klangkreationen können in 768 Preset-Slots gespeichert werden. 384 Werks-Presets zeigen dabei, was der Synthesizer alles drauf hat: von klassischen analogen Sounds der 70 und 80er bis hin zu topmodernen Morph-Pads, komplexen Sequenzen und vielem mehr. Ein echtes Highlight ist die Möglichkeit, zwischen zwei Klangvarianten zu morphen. Mit dem dreidimensionalen Morphée-Pad und dem Holz-Ribbon-Controller sowie der 61-Tasten-Klaviatur mit Anschlagsdynamik und Aftertouch präsentiert sich der Synthesizer dabei als expressives Instrument.
Für Bewegung im Klanggeschehen sorgen der polyphone 64-Step-Sequenzer sowie der Motion Recorder, mit dem Sie Bewegungen der Potis, Fader, Ribbon und des Morphée aufzeichnen und als One-Shot oder im Loop abspielen können. Zur Klangveredelung stehen hochwertige digitale Effekte bereit, darunter Modulationseffekte sowie verschiedene Delay- und Hallvarianten, die in drei Effekt-Slots arrangiert werden können. Die Begleitsoftware mit Plug-in-Version erlaubt eine komfortable Bearbeitung und Verwaltung der Presets.

Preis und Verfügbarkeit
PolyBrute ist voraussichtlich ab Ende November für 2.499 Euro erhältlich. Für mehr Informationen zu diesem Thema besuchen Sie die Webseite des Herstellers.