News

Prolight + Sound 2025: Anfassen, Erleben, Lernen

Das Programm der Prolight + Sound 2025 wird vielfältig: Es gibt massenhaft Gear zum Anfassen, Workshops zum Mitmachen, Live-Bands zum Mitfeiern, Lounges zum Austauschen mit Musikern und Produzenten, Vorträge zu rechtlichen Themen bei Nutzung von Künstlicher Intelligenz und natürlich jede Menge Show & Technik zum Erleben!

Zwei der ProAudio Hotspots stellen wir euch hier vor ...

Anzeige

In-Ear-Monitoring: Das ist die Silent Stage

Auf Bühnen ist es selten "still". Meistens stehen überall große Monitore und Lautsprecher, damit das Publikum die Band und die Musikerinnen und Musiker sich selbst hören können. Aber was hören eigentlich die Akteure auf der Bühne, die In-Ear-Monitoring benutzen? Das könnt ihr am praktischen Beispiel der Silent Stage selbst ausprobieren.

Die Silent Stage wird während der gesamten Messedauer mit drei Slots á 30 Minuten täglich umgesetzt: um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr sowie am letzten Messetag um 12:00 und 14:00 Uhr. Gemeinsam mit der Eventband P.A.C.E. und ihrem abwechslungsreichen Repertoire präsentiert die Firma InEar, wie sich der Einsatz von InEar-Monitoring Produkten auf der Bühne auswirkt, während ihr über verschiedene InEar-Modelle zuhören könnt. Zusätzlich wird Monitoring Experte Carsten Hesse aka Slick Prolidol den Einsatz und die Vorteile der Produkte auf der Bühne erklären.

In-Ear-Monitoring bietet Musikerinnen und Musikern auf der Bühne zahlreiche Vorteile. Auf einer Bühne werden häufig Lautstärken von bis zu 130 dB erreicht – ein Pegel, der langfristig schädlich für das Gehör sein kann. Mit In-Ear-Monitoring lässt sich diese Belastung deutlich reduzieren, da die Monitore direkt im Ohr getragen werden und individuell angepasste Lautstärken ermöglichen. Dadurch wird das Gehör geschont, ohne auf eine klare und präzise Klangwiedergabe verzichten zu müssen.

Gleichzeitig minimiert In-Ear-Monitoring störende Rückkopplungen und schafft eine ruhige Bühnenumgebung, was nicht nur die Gesundheit schützt, sondern auch die Spielqualität der Musikerinnen und Musiker verbessert. So steigert In-Ear-Monitoring die Gesamtqualität des Bühnenerlebnisses für die Akteure und das Publikum gleichermaßen.

Aus- & Weiterbildung: Das ist das ProAudio College

Audio Professionals und natürlich auch alle interessierten Branchen Newcomer haben eine neue Anlaufstelle: Das ProAudio College, das gemeinsam mit dem Verband Deutscher Tonmeister e.V. umgesetzt wird. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung 2024, wird das Angebot ausgeweitet und internationalisiert. Dazu erwartet euch die ProAudio Lounge mit vielfältigen Networking Angeboten.

Schwerpunkte des Vortragsprogramms sind aktuelle Trends in der Beschallungsszene, Innovationen rund um Home-Studio-Produktionen sowie exklusive Schulungsmodule des Curriculum des Bildungsstandards SQQ7. Dieser wurde von einer breit aufgestellten Arbeitsgruppe unter der Leitung des VDT entwickelt und definiert Lernziele für die Weiterbildung zur "geprüften Tonspezialist:in“.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Themen des ProAudio College sind unter anderem Hörtraining, physikalische Grundlagen der Akustik, Signalquellen und Signalverarbeitung, Netzwerktechnik und Intercom-Systeme.

Aktuelle Aufgaben in der Beschallungsszene werden im ProAudio College genauso besprochen, wie die neuesten Entwicklungen in der Branche. Aber auch die Kernfragen, die sich jedem Studiobetreiber bei Produktionen stellen, sind Thema ebenso wie Zukunftsszenarien und Tipps für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche Bestätigung über das erworbene Wissen. Die Vorträge werden teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache gehalten.

Save the date: 8. - 11. April 2025 in Frankfurt

Weitere Informationen zum ProAudio-Angebot und Details rund um die Prolight + Sound 2025 findet ihr auf www.prolight-sound.com.

Mehr zum Thema
Anzeige