Ratgeber

Recording 2022: Vocals richtig abmischen + 3 GB Vocals zum Download

Kein musikalisches Element spielt eine so wichtige Rolle für den Wiedererkennungswert und Erfolg eines Songs wie der Gesang. In unserem großen Spezial zeigen wir Ihnen, wie teuer klingende Vocal-Recordings gelingen und welche Tools sich für einen professionellen und durchsetzungsfähigen Sound empfehlen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie auch ohne Sänger*in originelle Vocals finden und diese gekonnt in Szene setzen.

Anzeige

Neben dem Ausdruck des Sängers entscheidet die Qualität der Gesangsaufnahme, ob ein Song als Ganzes überzeugt und ob er dem Hörer seine Botschaft oder Geschichte glaubhaft vermitteln kann. Auf der technischen Seite spielen ein hochwertiges und zur Stimme passendes Mikrofon, ein musikalischer Vorverstärker und ein guter Audio-Interface sowie eine verlässliche Akustik die Hauptrolle. Und natürlich das Know-how, wie man das eigene Recording-Equipment gewinnbringend einsetzt.

Die Antworten zu den folgenden Fragen liefern wir im folgenden Artikel: Welches Equipment empfiehlt sich für professionelles Vocal-Recording? Wie gelingen kreative Vocal-Effekte? Wie schreibe ich packende Lyrics und wie mische ich die Vocals am besten ab?

Übrigens: Über 3 GB Workshop-Daten mit Vocal-Recordings, Samples, Chops und Loops zu diesem Recording-Ratgeber finden Sie am Ende des Artikels zum kostenlosen Download.

Grundausstattung für Profi-Vocals

Mikrofon

Generell unterscheidet man bei Mikrofonen zwischen zwei grundlegenden Wandlerprinzipien: Das robuste, dynamische Mikrofon, das gerne auf der Bühne verwendet wird, arbeitet mit einer Tauchspule, besitzt selten einen linearen Frequenzgang und wird meist gezielt wegen seiner typischen Klangfärbung eingesetzt. Besonders bei kraftvollem Rock-Gesang lohnt es sich, einmal hochwertige dynamische Modelle auszuprobieren.

Großmembran-Kondensatormikrofone zeichnen sich durch ihre Linearität und einen detailreichen, fein aufgelösten Klang aus. Damit sind sie die erste Wahl, wenn Gesang in all seinen Nuancen eingefangen werden soll. Das oftmals zuschaltbare Hochpassfilter hilft, tieffrequente Störgeräusche wie Trittschall zu unterdrücken. Bei der Aufnahme besonders lauter Instrumente können Sie mithilfe der Pad-Funktion die Empfindlichkeit Ihres Mikros herabsetzen. Eine umschaltbare Richtcharakteristik gestaltet den Einsatzbereich des Mikrofons flexibler, ist aber für reine Gesangsaufnahmen nicht zwingend erforderlich. Bei der Aufnahme von Solosängern wird für gewöhnlich die Nierencharakteristik gewählt. Die Entscheidung für ein Röhren- oder Transistormodell ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks: Röhrenmikrofone liefern einen warmen, angenehmen Sound, während Transistorvarianten präziser und klarer klingen.

Lesetipp

Recording Workshop: 6 essenzielle Tricks zum Vocal Recording

Die menschliche Stimme sind als Vocals das wichtigste Instrument im Track. Sie ­transportiert nicht nur den Inhalt des Songs, sondern auch seine... mehr

Audio-Interface

Mittlerweile sind viele Mikrofonvorverstärker oder Channel-Strips mit einem integrierten A/D- und D/A-Wandler ausgestattet. Ebenso verfügt nahezu jedes Audio-Interface auch über mindestens einen Mic-Preamp. In der Regel bieten Audio-Interfaces neben dem eigentlichen Wandler keine weiteren Funktionen wie beispielsweise Kompressor oder Equalizer. Um nicht schon bei der Aufnahme unnötig Dynamik zu verschenken, wird der Gesang dabei gerne leicht komprimiert. Aktuelle Audio-Interfaces bieten allerdings einen großen Dynamikumfang, sodass auch leisere Signale in sehr guter Qualität aufgenommen werden können. Insofern können Sie auf die Kompression bei der Aufnahme auch verzichten. Wenn Sie bereits über entsprechendes Outboard-Equipment verfügen, reicht ein Audio-Interface mit hochwertigem Vorverstärker oder ein Preamp mit entsprechendem Wandler aus.

Channel-Strip

Der Channel-Strip kombiniert alle für eine gelungene Aufnahme notwendigen Werkzeuge wie Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung, De-Esser, Kompressor, Limiter und Equalizer in einem kompakten Gerät. Auch hier kommen wahlweise Röhren oder Transistoren zum Einsatz. Bei dem gemeinsamen Einsatz mehrerer Mikrofone, etwa bei der Stereomikrofonie, ist es unter Umständen nötig, die Phase eines oder mehrerer Signale zu drehen. Viele Vorverstärker oder Channel-Strips bieten eine entsprechende Funktion. Channel-Strips sind durchweg mono ausgeführt und in vielen Fällen mit optionalem Digital-Interface erhältlich.

Effekte

Damit Ihnen beim Mixdown in der DAW alle Optionen offenbleiben, sollte der Gesang bei der Aufnahme nicht zu stark mit Effekten bearbeitet werden. Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Weitere Recording-Effekte wie De-Esser oder Gate (bei Drum-Aufnahmen) sollte man nur nutzen, wenn man sehr genaue Vorstellungen vom späteren Klangbild hat. Meist ist es sinnvoller, diese Bearbeitungsschritte in der DAW vorzunehmen.

Kopfhörer-Mix

Einer der wichtigsten Punkte bei einer Recording-Session ist der Monitor-Mix im Kopfhörer des Sängers. Diese Mischung ist für den Künstler der einzige Anhaltspunkt für Timing und Intonation und sollte immer pre-fader über einen Aux-Weg der Workstation erstellt werden. Er sollte nur die für den Song und die Gesangsführung wesentlichen Elemente wie Rhythmus und Harmonien enthalten und keinesfalls mit übermäßigen Effekten belegt werden. Darüber hinaus muss der Sänger natürlich seine eigene Stimme hören können, die auf Wunsch auch etwas Hall vertragen kann. Viele Sänger fühlen sich wohler, wenn sie sich direkt und nicht nur über den Kopfhörer hören. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine der beiden Kopfhörermuscheln zur Seite zu schieben. Des Weiteren ist es wichtig, bei dem Monitor-Mix genügend Pegelreserven zu haben, um die Stimme über das Playback heben zu können. In der Regie muss man neben dem Endmix auch den Monitor-Mix hören können, damit man mögliche Korrekturwünsche des Sängers akustisch nachvollziehen kann.

Mikrofonabsorber

Wer im heimischen Studio schon einmal Gesang oder Instrumente aufgenommen hat, weiß: Der Nachhall des Aufnahmeraums ist meist deutlich zu hören, ebenso wie störende Geräusche wie das Rauschen des PC-Lüfters. Hier schaffen kompakte Mikrofonabsorber Abhilfe. Verschiedene Hersteller bieten mittlerweile transportable Absorber an, die leicht aufzustellen, auf einem Stativ zu montieren oder an einer Wand zu befestigen sind. Dadurch wird der Raumanteil in einer Aufnahme wirkungsvoll gedämpft. Je nach Stellung der beiden Seitenteile lassen sich Raumreflexionen, Echos und Nebengeräusche abschwächen. Je weiter die Flügel dabei nach innen zeigen, also das Mikrofon umschließen, desto weniger Raumanteile werden von ihm eingefangen. Aber auch die Mikrofonposition hat entscheidenden Anteil an einer trockenen Aufnahme: Je näher das Mikrofon am Absorber steht, desto geringer ist der aufgenommene Raumanteil.

Lesetipp

Recording Workshop: Wie nehme ich Vocals richtig auf?

Neben dem Ausdruck des Sängers entscheidet die Qualität der Gesangsaufnahme, ob ein Song als Ganzes überzeugt und ob er dem Hörer seine... mehr

Dynamische vs Kondensatormikrofone

Zur Aufnahme von Gesang oder zur Abnahme akustischer Instrumente werden in der Regel Kondensatormikrofone (oben) eingesetzt. Dynamische Mikrofone (unten) sind für einen hohen Grenzschalldruck ausgelegt und empfehlen sich insofern zur Abnahme von Gitarren- und Bassverstärkern und Schlagzeug oder als Gesangsmikrofon auf der Bühne.

Anzeige

Neben dem Ausdruck des Sängers entscheidet die Qualität der Gesangsaufnahme, ob ein Song als Ganzes überzeugt und ob er dem Hörer seine Botschaft oder Geschichte glaubhaft vermitteln kann. Auf der technischen Seite spielen ein hochwertiges und zur Stimme passendes Mikrofon, ein musikalischer Vorverstärker und ein guter Audio-Interface sowie eine verlässliche Akustik die Hauptrolle. Und natürlich das Know-how, wie man das eigene Recording-Equipment gewinnbringend einsetzt.

Lesetipp

Recording Workshop: Wie mixe ich Vocals richtig ab?

Sie wollen Ihre Songs mit Gesang veredeln, möchten aber nicht selbst zum Mikrofon greifen? In diesem Fall gilt es, passende Sänger*innen oder... mehr

5 Tipps für das Enwickeln packender Gesangsmelodien

Zum Melodiebau gibt es keine festen Vorschriften, aber einige bewährte Methoden, die es auszuprobieren lohnt:

1. Gute Pop-Melodien orientieren sich oft an Sprachmelodie und -rhythmus des Textes. Wenn Sie selbst gerne singen, können Sie natürlich bei laufender Wiedergabe Ihres Songs mit verschiedenen Melodien experimentieren. Alternativ können Sie aber auch eine (gesprochene) Textzeile mit Ihrer DAW aufnehmen. Laden Sie anschließend einen Vocoder als Insert-Effekt und spielen Sie diesen mit Ihrem MIDI-Keyboard. Auf diese Weise kommt man mitunter auf originelle Gesangsmelodien, die einem sonst nicht eingefallen wären. Sie können auch mit Melodyne und ähnlicher Software ausprobieren, welcher Melodieverlauf und welcher Rhythmus besonders interessant klingen.

2 Bedienen sich bei der Gestaltung Ihrer Gesangsmelodie zunächst bei den Tönen der verwendeten Akkorde. Zwischen den betonen Schlägen können Sie anschließend Übergangsnoten zwischen den Akkordtönen sowie Verzierungen platzieren.

3. Oftmals werden Melodien, die eine Bogenform beschreiben, als besonders ansprechend empfunden. Versuchen Sie einmal, eine Melodie unten (z. B. auf c1) zu beginnen, dann in bewegten Noten (Viertel oder Achtel) nach oben zu führen (zum Beispiel zu g1 oder c2) und dort auf einem länger gehaltenen Zielton „ausruhen“ zu lassen. Nun führen Sie die Melodie wieder in Bewegung zurück nach unten, bis zurück auf den Ausgangston c1.

4. Setzen Sie Ihre Melodie aus kleinen, sich wiederholenden Mustern mit einer eingängigen Notenfolge und einem repetitiven Rhythmus zusammen. Durch die Wiederholung steigern Sie ihren Wiedererkennungswert. Dabei müssen Sie nicht unbedingt immer dieselben Töne verwenden: Indem Sie Ihre „Mini-Melodien“ auf der Skala nach oben oder unten transponieren, können Sie eindrucksvolle Variationen erzeugen.

5. Experimentieren Sie auch mit dem Rhythmus ihrer Melodie. So hat ein geradliniger Rhythmus eine ganz andere Wirkung als z. B. ein synkopiertes Muster. Durch Betonung bestimmter Silben oder Wörter können Sie Ihrer Gesangslinie einen ganz eigenen Charakter verleihen. Es kann auch sehr reizvoll sein, mit ungewöhnlichen Betonungen zu arbeiten, die nicht dem natürlichen Rhythmus und Melodie des Textes entsprechen. Viele Beispiele dafür sind in den Songs von Sia zu finden, wie im ­Refrain von „Cheap Thrills“.

Lesetipp

Recording Workshop: Mitreißende Vocoder-Harmonien à la Leony

Ob synthetische Chöre à la Kraftwerk und Air, futuristische Roboterstimmen à la Daft Punk oder futuristische Vocal-Harmonien wie in Imogen... mehr

Lesetipp

Recording Workshop: Vocal-Chops à la Felix Jaehn & Robin Schulz

Kreative Vocal-Effekte gehören in Genres wie EDM, House und Trap zum guten Ton, aber auch in der Pop-Musik setzen sie immer wieder mitreißende... mehr

Lesetipp

Recording Workshop: 6 AutoTune Tipps à la Post Malone

Der sogenannte Autotune-Effekt ist mittlerweile ein fester Bestandteil in vielen Musikrichtungen. In diesem Workshop arbeiten wir mit Waves Tune... mehr

Lesetipp

Recording Workshop: Roboter-Vocals kostenlos erzeugen

Mit dem Plug-in Alter/Ego lassen sich ohne viel Aufwand interessante Vocoder- und Robotergesänge und künstlich klingende Stimmen im Stile von... mehr

Über 3 GB Workshop-Daten zum Ratgeber kostenlos downloaden

Ein Tutorial zum Thema Vocal-Recording ist nur ein halbes Tutorial. Deswegen geben wir Ihnen hier alle in den Workshops verwendeten Sounds und über 3 GB an Vocal-Recordings, Samples, Chops und Loops zur freien Verwendung in Ihren Tracks hier als kostenlosen Download mit.
Vocal Recording Download

Mehr zum Thema
Anzeige